Zahlen

Berliner Schloss – eine kulturelle Katastrophe

ss.jpg

Wie absurd wäre es über die Rekonstruktion des Forum Romanums oder des Colosseums nachzudenken und ihnen eine zeitgemässe Nutzung einzuhauchen?
Immerhin ist relativ viel davon erhalten und es wäre sicherlich sinnvoller solch zentrale Orte in das städtische Leben zu integrieren, anstatt als Nekropolen künstlich durch Touristen am Leben zu halten.

In Berlin liegt der Fall aber anders. Das Schloss wurde 1950 gesprengt, übrig sind nur ein paar Gesteinsbrocken und das im Staatratsgebäude verbaute Portal – soll das eigentlich dort wieder rausgerissen werden?

Kaum einer kann sich daran erinnern, wie Berlin mit dem Schloss aussah. Ich meine, hat es wirklich er>lebt<. Ca. 20 Prozent der deutschen Bevölkerung ist über 65 Jahre, übertragen auf Berlin-Brandenburg sind das 1,4 Millionen Menschen. Das sind unter 2 Prozent der gesamten deutschen Bevölkerung. Und das ist sehr optimistisch gerechnet. Nicht jeder, der 1,4 Millionen Berlin-Brandenburger über 65 Jahren war jemals in der Nähe des Schlosses vor über 61 Jahren. Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass die Zerstörung schon 1945 gegen Ende des Krieges begann.

In Facebook gibt es 1.114 Gefällt-mir (Stand 7.7.11) für den Schloss-Wiederaufbau. Gibt es auch einen Gefällt-mir-nicht-Button oder muss erst eine „Kein-Berliner-Schloss“-Gruppe gegründet werden, um dagegen sein zu können? Zum Vergleich: Aldi Nord hat nur 435 Gefällt-mir, Fortuna Düsseldorf 49.076 und DER SPIEGEL 160.232.

600 Millionen Euro entsprechen 8x dem Centre Georges Pompidou (Baupreis 70er Jahre), 6x dem Porsche Museum, 3x dem Umbau des Neuen Museum und 2x der Allianzarena.

Und da ist sie schon wieder: eine 6 mit gaanz vielen Nullen.

Warten auf Godot

burg.jpg

Als ich Freitag abend ganz unprätentiös mit dem Fahrrad zum Burgtheater fuhr, war da wieder das übliche Problem. Es gab nicht genügend Fahrradstellplätze. Ok, man sollte vielleicht auch nicht mit einem Drahtesel bei der Burg vorfahren. Ist vielleicht eine Beleidigung der Hochkultur. Liess sich aber nicht ändern.
Der einzig freie Mast befand sich am Ende der Strassenbahnhaltestelle, also da, wo meisstens keine Bahn mehr steht.
Ich schloss das Fahrrad inklusive Helm also dort ab, holte die auf den Namen meiner Frau bestellten Karten ab, was den netten Herrn vom Burgtheater wegen der Namensähnlichkeit immer sehr erfreut.
– Schöner Name. Ich heisse auch so – ohne “i” …Ihre Frau kommt heute nicht?
– Doch! Sie hat sich nur verspätet. Danke für die Karten, bis zum nächsten Mal.

Draussen sah ich wie meine Frau ihr Rad an Meins schliesst, wir begrüssten uns und gingen gemeinsam herein, hoch zu unseren Plätzen. Da der Mittelrang nicht besonders gefüllt war, konnten wir uns noch um drei Reihen verbessern.
Das Stück (Warten auf Godot inszeniert von Matthias Hartmann), sehr unterhaltsam bis zur Pause – man kann sich am Besten selbst ein Urteil bilden (für Insider: „Man weeeiiss nicht warum“).

Am Ende der Pause, nach dem Genuss eines Getränks in der Belétage, schaute ich ganz unbekümmert aus dem Fenster auf die Stelle, wo die Räder parkten. Irgendwas stimmte nicht. War es wirklich dieser Pfosten? Es machte sich ziemlich schnell die Gewissheit breit, dass unsere Räder “weg” waren. Ich dachte nur, geklaut sei irgendwie komisch bei dem ganzen Polizeiaufgebot am Ring (Wiener Festwochen wurden eröffnet) – und dann direkt beide?

An die Fortsetzung des Theaterbesuchs war natürlich unter den Umständen nicht mehr zu denken.

Wir also raus auf die Strasse zu unserem Mast. Tatsächlich: die Räder waren weg, kein Hinweis, aber auch keine geknackten Schlösser auf dem Boden.

Raus aus dem Theater. Auf der Haltestelle standen zwei Typen von den Wiener Linien, die aber nichts von unseren Rädern wussten, da sie erst seit kurzem dort waren. Sie gaben uns eine Telefonnummer, dort gab man uns eine andere Telefonnummer und dort meldete sich schliesslich niemand. Freitag abend eben. Scheisse.

Später erfuhren wir von zwei anderen Wiener Linien Typen, dass sie unsere Räder entfernen liessen, weil es angeblich nicht erlaubt und gefährlich wäre, Räder auf Haltestellen abzustellen. Gefahr in Verzug sozusagen. Irgendwie waren da nicht gerade grosse Menschenmassen unterwegs – aber egal. Sie hätten sogar Räder, die an Baumschutzgittern, also nicht direkt an der Haltestelle abgeschlossen waren entfernt (?). Das kam mir schon eher vor als hätten sie besonderen Spass daran, Fahrräder zu knacken.
Sie gaben uns aber auch die Adresse von dem Strassenbahndepot am Gürtel, wo wir die Räder jetzt noch abholen könnten. Die Polizisten schienen nicht so erfreut über die Handhabe der Wiener Linien zu sein und gaben uns auch noch mit auf dem Weg, falls es Probleme mit den Wiener Linien gäbe, sollten wir uns nochmal an sie wenden bzw. hätten wir auch direkt dort Anzeige erstatten können.

Auf dem Weg schossen mir noch Gedanken durch den Kopf, dass selbst wenn die Räder da wären, wir sie nicht ausgehändigt bekämen, weil wir keine Rechnung vorlegen könnten oder weil der entsprechende Sachbearbeiter nur Donnerstags zwischen 7 und 8 Uhr Parteienverkehr hätte oder keine Ahnung warum. Schliesslich scheinen sich die Wiener Linien als Behörde aufzuspielen und da muss man ja mit einigem rechnen.

Am Depot angekommen fragten wir den Weichensteller nach dem Ort, wo die Fahrräder aufbewahrt werden. Er zeigt und den Weg, räumte allerdings auch ein, dass da jetzt wohl keiner mehr sei und man solle besser am Montag wieder kommen.
Über die Gleisanlagen, vorbei an den riesigen hellerleuchteten Hallen mit schlafenden Strassenbahnen gelangten wir zu dem Ort. Immerhin war dort Licht im Raum. Wir klingelten. Mehrmals. Nichts. Schliesslich sahen wir drinnen jemanden und gingen davon aus, dass er uns die Tür aufmacht. Fehlanzeige.

Schliesslich fragten wir nochmal den Weichensteller, ob das wirklich der Ort sei, und er sagte wir könnten es auch noch woanders versuchten. Dort platzten wir zuerst in ein feucht-fröhliches Feierabendgelage und landeten schliesslich bei jemandem, der uns zwar helfen wollte aber nicht konnte, weil er mit >denen< nichts zu tun hatte. Er versuchte auch die uns gegebene Telefonnummer zu wählen. Nichts.

Wir geisterten wieder über das nächtliche Depot, über die Gleisanlagen, vorbei an hellerleuchteten Hallen mit den schlafenden Strassenbahnen – irgenwie gespenstisch und erreichten schliesslich den mutmasslichen Ort. Und da war jetzt wirklich jemand vor der Tür. Wir fragten, ob er von dort sei und was mit den Fahrrädern zu tun hätte. Er bejahte, suchte seinen Schlüssel, schloss auf und da standen direkt hinter der Tür zwei Räder, eins war von uns. Der Typ, den wir vorher durch das Fenster sahen, lief jetzt auch da herum.
In dem Korb lagen die durchgeschnittenen Schlösser und mein Helm. Weiter hinten um die Ecke befanden sich noch mal zwei Räder, unter anderem unser zweites Rad. Immerhin. Jetzt beratschlagten die beiden Männer, ob sie uns überhaupt die Räder aushändigen dürften. Wir sagten natürlich, klar. Schliesslich seien wir nicht umsonst dahin gekommen und die Polizisten sagten uns, man könne auch mit dem Fahrradschlüssel den Besitz nachweisen. man trägt ja nicht immer die Fahrradrechnung mit sich herum.
Die Beiden schienen etwas säuerlich auf ihre Kollegen, weil diese sie durch die Nacht kommandieren würden um die Räder zu knacken. Was ein Blödsinn, fanden sie auch und überliessen uns unsere Räder ohne grosse Formalitäten.

Zum Glück ist das Schloss meiner Frau noch erhalten geblieben, während ich Meines direkt in den nächsten Mülleimer geschmissen habe nachdem ich mir ein neues gekauft habe.

fahrradschloss.jpg

Im Nachhinein konnte ich nicht in Erfahrung bringen, woraus hervorgehen soll, dass man einerseits sein Rad nicht auf der Haltestelle abstellen darf, andererseits dass die Wiener Linien Exekutivgewalt im öffentlichen Raum besitzen, finde ich auch seltsam, wenn nicht sogar befremdlich.

Kosten des Abends:
2 x € 15,- Burgtheater, durch die Sitzplatzverbessung um 3 Reihen ( 2 x € 35,-) -> € 70 – € 30,- = € 40,- allerdings nur zu Hälfte, weil in der Pause gegangen, also € 20,- Gewinn
2 Getränke in der Pause € 7,50
2 x € 2.20 (in der Bahn gelöst) -> € 4.40
2 neue Schlösser € 15,- + € 30,-  -> € 45,-

Ein klares Minus auf unserer Seite, vor Allem, weil nicht absehbar ist, wann wir erfahren können, ob Godot überhaupt gekommen ist:-). Das Stück war eine Produktion des Schauspielhauses Bochum.