Poetry Slam – Dead or Alive 14.6.12

2012-06-14-220606_kl.jpg

Das war letzte Woche im Kasino am Schwarzenbergplatz. Ganz nett lebende Poeten gegen tote dargestellt von Burgtheater-Schauspielern antreten zu lassen.

Tot waren Heinz Erhardt, Kurt Schwitters (sehr gute, wenn nicht sogar beste Darbietung), Hunter S. Thompson (auch nicht schlecht) und Elfriede Jelinek (die, wie gesagt wurde, seit 10 Jahren ein Roboter ist :-)). And die Namen der Lebenden kann ich mich nicht mehr erinnern. Waren auch nicht schlecht, zumindest teilweise.

Ich war eher dafür da den Altersdurchschnitt von 15 auf 17 Jahre zu heben, was ich nicht schlimm finde. Schlimm war dagegen, dass, als Heinz Erhardt Facebook erklärte (?!?)  herauskam, dass alle da offensichtlich mitmachen – sie haben brav aufgezeigt wie in der Schule. Was heisst schlimm, im Grunde war so was ja zu erwarten. Aber es gibt doch immer irgendwelche Querulanten, die da nicht mitmachen, dachte ich.

UEFA unter Manipulationsverdacht

(c)ARD

Nachdem in den Spielen Kroatien vs. Spanien und England vs. Ukraine die Torschiedsrichter offensichlich gepennt haben, also bei dem einen Spiel ein Elfmeter bei dem anderen Spiel ein eindeutiges Tor nicht gegeben wurde, stellt sich für mich die Frage, ob sie nicht gekauft waren oder von der UEFA direkt die Direktive bekamen. Beide standen nicht mehr als 4 Meter vom Geschehen entfernt und haben dennoch eine eklatante Fehlentschedung getroffen. Bei Kroatien könnte ich aber auch vorstellen, dass deren Fans wegen ihrer rassistischen Eskapaden der UEFA ein Dorn im Auge war und sie nicht die Eier hat, die Mannschaft deswegen zu supendieren. Stattdessen werden irgendwelche beliebigen Geldstrafen verteilt. Wofür werden die eigentlich verwendet? Steckt sich die UEFA das Geld in die Tasche oder fördert es Integrationsprojekte in Grossstadt Vororten?

Auch in der deutschen Bundesliga ist häufig zu beobachten, dass „kleine“ Vereine Opfer von Schiedsrichterentscheidungen sind zu Gunsten von den „Grossen“.
Mittlerweile macht sich bei mir aber das Gefühl breit, auch weil FIFA und UEFA sich gegen intelligenten Ball oder Videobeweis streuben, dass sie selbst Interesse haben, dass die grossen Länder so lange wie möglich im Tunier bleiben. Immerhin haben die Sponsoren grösseres Interesse an Deutschland, England und Frankreich als an Irland oder der Ukraine. Die Kaufkraft ist eben auch grösser. Und das zumindest die FIFA korrupt ist, ist ja mittlerweile allseits bekannt.

Ich glaube nicht, dass die jetzt schon wissen, wer Europameister wird und dass Holland ausgeschieden ist, konnte vorher auch keiner wissen. Aber wenn es z. B. um Portugal oder Griechenland ginge, hätte Portugal alleine aus o.g. Gründen jenseits vom Fussballerischen den Vorteil nur durch Leute wie Ronaldo, die einerseits viel Kosten, andererseits aber auch eine viel höhere Popularität ausserhalb ihres Landes haben. Wer will schon ausserhalb von Griechenland ein Trikot von irgendeinem griechischen Spieler haben – ausser irgendwelche pathologisch auffälligen Underdog Fans. Jedoch das Portugal Trikot von Ronaldo will  im Prinzip (fast) jeder haben.
Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass die Siegermannschaft von Adidas ausgestattet wird. Schade für Portugal, Italien und England.

Es startete übrigens:
6 x ADIDAS
5 x NIKE
3 x UMBRO
2 x PUMA

Stand vor dem Viertelfinale:
3 x ADIDAS
2 x NIKE
2 x PUMA
1 x UMBRO

Übrigens: die letzen Europameister trugen alle ADIDAS. Und ADIDAS ist einer der Sponsoren. Aber das ist wahrscheinlich Zufall.

Milchmädchenrechnung 2 – Spanien

 2012-06-04-1927_kl.jpg

Es fing schon am Flughafen an. Beim Autoverleih kein Spanier nur so ausgeflippte Holländer, Skandinavier oder Deutsche. Ok, war vielleicht der falsche Zeitpunkt, könnte man sagen. Die Karre war dann aber kein SEAT, sondern so eine beschissene Reisschüssell mit ohne Klimaanlage. Könnte auch ein Zufall gewesen sein. Auffällig war aber dann auch, dass ein Grossteil der Leihautos importiert war. Überhaupt wenig Seats auf den Strassen. Sind die so schlecht? Ist das nicht VW? Oder kann die sich deswegen keinermehr leisten.
Der Höhepunkt waren aber im Supermarkt die „deutschen Produkten“-Abteilungen: klar der Otto-Normal-Tourist aus Castrop-Rauxel möchte auch im Urlaub nicht auf Spreewaldgurken und Bratmaxe etc. verzichten, aber jeder normale Spanier muss wahrscheinlich kotzen bei den Sachen.
Andererseits war unsere Kassiererin im Tante Emmaladen (Mallorca Bergdorf) offenbar froh über den Tourismus, weil sie und andere so zumindest einen Job hatten.

Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, hat die spanische Krise nicht direkt mit dem beschriebenen zutun, eher mit einer geplatzten Immobilienblase, die nebenbei die gesamte Landschaft zerstörte. Und jetzt ist alles im Arsch.

Robinson Crusoe

 2012-05-04-203037.jpg

Ehrlich gesagt hatte ich früher nie das Buch gelesen und hatte nur die kryptische Ahnung von lange allein auf einer Insel in der Karibik, irgendwann taucht Freitag auf, wird gerettet.

Das Stück im Burgtheater hat mir eigentlich sehr gefallen und war der Auslöser mir das Buch reinzupfeifen. Wie so oft, war die Enttäuschung über das Stück im Nachhinein gross. Was ich erst im Nachspann des Buches erfuhr, war bis 1900 also knapp 300 Jahre eine abgespeckte und in wesentlichen Teilen veränderte Kinderversion (pädagogisch wertvoll) im Umlauf und scheint die Urfassung bis heute verdrängt zu haben, was sich wohl auch in der Inszenierung des Burgtheaters niedergeschlagen hat.

Nichtsdestotrotz sind beide Versionen sehr zu empfehlen. Das Buch habe ich sehr genossen. Vor allem weil es Einblicke in das Leben und Reisen vor 400 Jahren gibt. Planst Du eine Seereise über den Atlantik kann alles passieren: du hat keinen Wind, falschen Wind, so dass Du nicht wegkommst. Du kenterst oder wirst überfallen und versklavt oder du wirst getötet. Du must die Besatzung eines anderen Schiffes retten, was deine Reise auch verzögert. Du verlierst den Kurs und geisterst erstmal wieder etwas durch die Gegend. Die Sachen passieren einfach und kein Mensch kriegt es mit, ist aber auch nicht verwundert, wenn Du erst zwei Jahre später als geplant wieder auftauchst. Zeit spielt keine Rolle. Musst Du halt 5 Monate warten bis die Karawane loszieht. Oh, Wintereinbruch, egal, Warte nochmal 6 Monate. Auch wenn Du eventuell die Möglichkeit hattest zwischendurch Briefe zu schreiben, ist nicht sicher, ob sie ankommen, weil denen schliesslich das Gleiche widerfahren kann. Kein Mobiltelefon, kein GPS, kein Geldautomat, kein Blog, keine Liveübertragung, kein Publikum, was Dich erlöst. Nichts.
Ganz zu schweigen von den anderen Themen wie Vater vs. Sohn, Religion + Zivilisation + Sozialisation vs.“Wildheit“, Humanitas etc.